SPIEL 2023

Lesezeit: 16 Minuten

Groß, größer, Ausverkauft! – Das war die SPIEL 2025 in Essen. Ein weiteres Jahr in der Erfolgsgeschichte der internationalen Spieletage und wieder wurden Rekorde gebrochen. 220.000 Besuchende, über 1.700 Neuheiten. Auf rund 77.500 m² Ausstellungsfläche (rund 14 Fußball-Felder) zeigten 948 Ausstellende aus 50 Nationen ihre Spiele und luden zum Mitspielen ein. 4 Tage Spiele, spielen und nette Menschen treffen. Auch wenn es voll war, es waren großartige Tage.

Hier geht’s zu
TEIL 2
Bilder Neuheitenshow
Beeple-Messe-Talk

Aber nicht nur die Zahlen der Messe waren beeindruckend, auch die Branche konnte einige interessante Zahlen beitragen.

Der Verein Spieleverlage e. V. meldete in der Warengruppe Spiele & Puzzle für 2025 ein deutlich stärkeres Wachstum als für den Gesamtspielwarenmarkt: Während die Branche insgesamt um 4 % zulegte, verzeichneten Spiele & Puzzle ein Plus von 18 % und sind damit die umsatzstärkste Kategorie im Spielwarenmarkt. Neben Zuwächsen in den Bereichen Sammelkartenspiele (hier besonders Pokémon) sind es besonders die Brettspiele mit über 22 % Wachstum.

Oli meets Meeps 2025Laut dem neuen BOARD GAMES INDEX rechnen 73 % der Verlage mit weiteren Umsatzsteigerungen bis Jahresende. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt die Branche also optimistisch – angetrieben durch Trends wie Sammelkarten, Familien- und Erwachsenenspiele, Klassiker und kooperative Spiele.

Auch international zeigen sich die deutschen Spieleverlage stark: Bereits 30 % erzielen über 40 % ihres Umsatzes im Ausland, vor allem in Frankreich und den USA. Für das Weihnachtsgeschäft 2025 erwarten 68 % bessere Ergebnisse als im Vorjahr.

Herausforderungen bleiben die Konjunkturschwäche, der Rückgang des stationären Handels und Preisdruck durch Onlineplattformen. Dennoch setzen viele Verlage auf Nachhaltigkeit: 85 % halten sie für wichtig, etwa durch optimierte Verpackungen, verkürzte Lieferketten und Produktion in Europa.

Mit rund 1.700 Neuheiten auf der SPIEL 2025 in Essen beweist die Branche erneut ihre Innovationskraft und ihren Status als eines der stabilsten und wachstumsstärksten Segmente der Spielwarenindustrie. Die liegt sicher auch daran, dass nach einer Umfrage, 70 % der Befragten angaben, mindestens 1x pro Monat ein Spiel auf den Tisch packen und 78 % weitere Spiele in den nächsten 12 Monaten kaufen werden. (Zahlen, die wir als Spieler locker übertreffen!)

 Auf der Pressekonferenz am Mittwoch, einen Tag vor Messestart gab es noch einige weitere, interessante Informationen. So wurde zum Beispiel klar und deutlich kommuniziert, dass trotz drohender Kapazitätsgrenze ein Standortwechsel (weg von Essen) nicht zur Debatte steht. (Anm. d. Red.: Mittelfristig gar nicht möglich, da viele Messe-Standorte auf Jahre hin ausgebucht sind.) Noch steht die Halle 8 leer und diente auch in diesem Jahr als Wartebereich und für die Neuheiten-Ausstellung zur Verfügung. Ob dies im nächsten Jahr auch noch so sein wird, bleibt abzuwarten. Was danach kommt, wissen nur die Veranstalter, aber man wird sicher schon nach Lösungen und Konzepten suchen.

Deutscher Spiele Preis 2025

DSP 2025 SiegerDeutschlands größter Community-Award für Brettspiele, der Deutsche Spiele Preis, wurde am Mittwoch vor der Messe verliehen. Bei diesem Preis können alle Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für ihr liebstes Spiel des aktuellen Jahrgangs online abstimmen.

  • Der 1. Platz ging an SETI: Auf der Suche nach außerirdischem Leben von Tomáš Holek im Verlag CGE und HeidelBÄR Games
  • Der 2. Platz ging an Endeavor: Die Tiefsee von Carl de Visser und Jarratt Gray im Verlag Frosted Games und Board Game Circus
  • Der 3. Platz ging an Bomb Busters von Hisashi Hayashi im Verlag Pegasus Spiele
  • Das Beste Kinderspiel wurde Die kleinen Alchemisten von Matúš Kotry im Verlag CGE und HeidelBÄR Games

Doch genug der trockenen Zahlen und Fakten. Wir waren an allen Tagen auf der SPIEL unterwegs und haben uns wieder ein paar Verlage und Spiele angeschaut. Gespielt haben wir dabei sehr wenig, dafür war die Zeit für uns einfach zu knapp. Nachfolgend die Verlage, die wir besucht haben und bei denen wir uns das eine oder andere Spiel angeschaut haben. Die meisten davon werden wir in nächster Zeit ausgiebig spielen und diese dann in gewohnter Form rezensieren. Doch jetzt erst einmal viel Spaß bei unserem Überblick.

 

Foto-Album der Neuheiten-Show auf der SPIEL25: <LINK 1>

2F

Formidabel! (1-4 Spielende, ab 10 Jahren)

Formidabel BoxKernmechanismus dieses Spiels sind Ressourcen Management und Set Collection. Wir versuchen als Händlerinnen auf dem Markt die Wünsche und Bedürfnisse des Dorfs zu erfüllen. Was sich jedoch eine Dorfbewohnerin wünscht, wissen wir nicht. Wir sind also auf uns allein gestellt und müssen versuchen uns auf alles vorzubereiten. Notfalls müssen wir uns auf dem Markt selbst die Dinge besorgen, die wir nicht haben, um wiederum an anderer Stelle einen lukrativen Deal abschließen zu können. Gehandelt wird dabei mit Tomaten, Getreide, Schweinen, Schafen und natürlich Gurken. Einzig der Tausch Lehm gegen Schaf ist selbstverständlich nicht möglich.

 

Furchtlos (3-5 Spielende, ab 10 Jahren)

Furchtlos BoxEin Stichspiel mit einem besonderen Kniff. Gespielt wird mit vier Farben und ohne Trumpf. Wer die höchste Karte der angespielten Farbe ausspielt, gewinnt den Stich. Aber, und jetzt kommt der Clou, es gibt Kartenwerte von -6 bis +6. Mit jedem Stich versuchen wir unser Punktekonto immer im Gleichgewicht zu halten. Also positive und negative Karten gleichermaßen zu sammeln. Hier kann man dann seine Mitspielenden so richtig ärgern und ihnen Karten unterjubeln, die sie Wort wörtlich aus dem Gleichgewicht bringen.

Furchtlos ist ein ungewohntes Stichspiel, das richtig Spaß macht. Einfach mal was anderes.

Abacusspiele

Zauberturm Erweiterung (2-6 Spielende, ab 8 Jahren)

ZauberturmFünf Module beinhaltet diese Erweiterung zu „Die wandelnden Türme“ aus dem Jahr 2022.

Diese bringen neue Elemente für mehr Spielspaß, mehr Interaktion und mehr Taktik. Die Module können einzeln oder kombiniert verwendet werden, ganz nach Geschmack. So gibt es unter anderem neue Zaubersprüche, eine Hexe, die versucht unsere Tränke zu leeren, einen Raben, der weitere Bewegungsvorteile bringt und ein Spinnennetz, das Magier und sogar ganze Türme als Trampolin benutzen können, um weiter voranzukommen.

Normalerweise schauen wir uns nur sehr selten Erweiterungen an, aber hier lohnt es sich wirklich einen Blick darauf zu werfen.

 

HIER (2-8 Spielende, ab 8 Jahren)

Hier BoxEin schnelles Spiel, bei dem es darum geht, aus einem chaotischen Haufen Karten eine Karte zu finden, deren Wert möglichst nah am Wert der eigenen Karte liegt. Dazu bekommen alle Mitspielenden je fünf Karten, die verdeckt abgelegt werden. Alle anderen Karten liegen, bis auf 14, verdeckt und durcheinander auf dem Tisch. Die Startspielerin deckt eine weitere Karte in der Tischmitte auf (Startkarte), nennt die darauf abgebildete Zahl und alle müssen so schnell wie möglich ihre Hand auf eine der offen liegenden Karten legen, welche die geringste Differenz zur Startkarte hat. Wer die Runde gewinnt, darf eine der eigenen fünf Karten offen auf die letzte Starkarte legen und startet so die neue Runde. Wer zuerst alle fünf eigenen Karten losgeworden ist, gewinnt.
Schnelles, lustiges Spielchen für zwischendurch.

 

What’s next?! (2-6 Spielende, ab 8 Jahren)

What's next BoxEin simples Quizspiel das ein wenig an die Erfolgs-Serie „Anno Domini“ erinnert. Fünf Karten mit je einer Illustration einer Erfindung liegen auf dem Tisch. Eine weitere Erfindung muss nun mit dem zeitlich geringsten Abstand zugeordnet werden. Wer dies am besten macht, bekommt einen Punkt, wer dazu noch am schnellsten war, bekommt einen weiteren Punkt, sofern das Ergebnis korrekt ist. Tabellen auf der Rückseite der Karten helfen bei der Auflösung, da niemand so etwas wissen kann.

Ein klassisches Schätz-Quizspiel, bei dem es immer wieder zu Aha-Momenten kommt. Ganz witzig für zwischendurch oder als Absacker.

Amigo

Biddle (2-5 Spielende, ab 8 Jahren)

Ein klassisches Push-Your-Luck-Würfelspiel, bei dem wir darauf wetten, ob wir mit einer bestimmten Anzahl Würfel-Würfen eine Aufgabenkarte erfüllen können. Zwei Paare, eine Drei und eine Fünf mit sechs Würfeln und fünf Versuchen? Ich wette, ich schaff‘ es mit vier Würfen. Wer recht hat, bekommt Punkte, wer besser als die eigene Wette ist auch und wird beim Wetten daneben liegt, geht leer aus.

 

Meister Makatsu (2-6 Spielende, ab 8 Jahren)

Meister MakatsuMeister Makatsu ist ein großer Ninja-Meister und wir wollen den Meister in diesem Kartenspiel mit unserem Können begeistern. Ziel ist es, möglichst keine Minuspunkte zu bekommen. In einer Runde spielt jede Person zwei Handkarten offen aus, die anschließend untereinander verglichen werden. Die jeweils höchste ausgespielte Karte einer Farbe hat verloren und deren Besitzerin bekommt Minuspunkte. Nach insgesamt drei Durchgängen wird abgerechnet.
Ein schnell gespieltes Push-Your-Luck Kartenspiel mit einfachen Regeln von Erfolgsautor Reiner Knizia.

 

Shadow Cards (2-5 Spielende, ab 10 Jahren)

Shadow CardsDas Stichspiel erinnert ein wenig an Wizard und beruht grob auf denselben Stichspiel-Regeln. Nachdem alle Karten verteilt sind, wählt man aus den eigenen Karten genau zwei aus, die verdeckt beiseitegelegt werden. Die Summe dieser beiden Karten gibt an, wie viele Punkte man in dieser Runde machen möchte. Reihum wird anschließend eine ganz normale Stichrunde gespielt, bis alle Handkarten gespielt sind. Gewinnt man einen Stich, darf man sich aus diesem Stich genau eine Karte nehmen und verdeckt bei sich ablegen. Diese Karten werden am Ende der Runde aufgedeckt, die Summer der Kartenwerte ermittelt und mit der Ansage, den zwei zu Beginn beiseitegelegten Karten verglichen. Trifft man die eigene Vorhersage genau, gibt es viele Punkte. Liegt man über oder gar unter seiner Vorhersage, gibt es weniger Punkte.

Asmodee

Fromage (1-4 Spielende, ab 14 Jahren)

FromageBei diesem Kennerspiel mit Worker-Placement und Ressourcen-Management Elementen dreht sich alles um die Herstellung und Vermarktung von edlen französischen Käsesorten. Ein zentraler Spielplan, der nach jeder Runde gedreht wird und andere Aktions- und Einsetzmöglichkeiten bietet, steht im Mittelpunkt. Hier können wir Käse ausliefern an Marktstände, Städte oder Feste. Unsere Produktion der Käse verwalten wir auf asymmetrischen Spielertableaus. Zwar sind Interaktionsmöglichkeiten begrenzt, dennoch sollte man die Mitspielenden nie aus den Augen lassen. Da jeder Spielende allein in einem Bereich des Spielplans seine Aktionen durchführt, geschieht vieles parallel, was die Downtime gegen null sinken lässt. Zwar spielt sich das ganze recht flüssig und die Regeln klingen vergleichsweise einfach für ein Kennerspiel, aber die richtige Balance und das richtige Timing zu finden ist nicht einfach. Eine schöne Herausforderung mit toll illustriertem Spielmaterial. Nachteil: manche Pappmarker sind etwas klein und fummelig.

 

Splendor kids (2-4 Spielende, ab 6 Jahren)

Splendoe KidsDie Kids-Version von Splendor beruht auf dem bekannten Prinzip. Wir nehmen uns bis zu drei Ressourcen aus dem Vorrat um damit unsere Spielfigur auf dem Weg durchs Königreich, hin zum Schloss zu ziehen. Dabei ziehen wir von Dorf zu Dorf oder Stadt zu Stadt oder Dorf zu Stadt. Immer eine Station weiter. Für jede Reise müssen wir vier oder fünf gesammelte Ressourcen abgeben. Ziehen wir in eine Stadt, bekommen wir einen Bonus in Form einer dauerhaften Ressource. Dies entspricht den Edelsteinkarten bei Splendor. Ziehen wir in ein Dorf, haben wir einen weiteren Zug, in dem wir entweder noch eine Etappe reisen oder uns wieder auf dem Ressourcenmarkt bedienen.

Das bekannte Splendor wurde hier kindgerecht heruntergebrochen und ist sehr zugänglich.

CGE

Wispwood: Wald der Lichter (1-4 Spielende, ab 10 Jahren)

WispwoodEin Plättchen-Legespiel, bei dem wir Plättchen gemäß Vorgaben auf Wertungskarten platzieren und arrangieren. In jeder Runde bauen wir dabei auf den Resultaten vorhergehender Durchgänge auf und versuchen erneut Aufgaben zu erfüllen. Was anfänglich wie ein harmloses Plättchen legen wirkt, entpuppt sich schnell zu einem abstrakten Leckerbissen, der entweder locker aus dem Bauch heraus gespielt werden kann, oder strategisch und taktisch auf hohe Punktzahlen abzielt.

Die UV-Lampe, die das Spielmaterial so schön leuchten ließ auf der Messe, gehört leider nicht zum Lieferumfang.

Deep Print Games

Ghost Bumpers (3-6 Spielende, ab 8 Jahren)

ghostbumpersWie bei anderen Stichspielen sagen wir hier zunächst wieder an, wie viele Stiche wir machen werden (wollen). Das Besondere an diesem Stichspiel ist die Wertigkeit der Karten beim Ausspielen.

Spielt man zum Beispiel eine „3“ aus, zählt diese Karte 3 Punkte und kann mit jeder Karte, die höher als drei ist, gestochen werden. Werden jedoch mehrere gleiche Karten gleichzeitig ausgespielt, so ändern sie ihren Wert in eine Dezimalzahl, die dann auch mal kleiner sein kann als eine zuvor ausgespielte Einzelkarte. So wäre eine ausgespielte „4“ zwar größer als eine „3“, spielt man jedoch zwei 4er Karten aus, so beträgt der Wert für den Stich 2,4 und wäre damit kleiner als die angespielte „3“. Analog dazu wären drei 3er dann 3,3 und somit größer als die angespielte „3“.

Klingt verwirrend, ist es aber nicht. Es gibt dem Spiel einen besonderen Twist.

Dazu kommt noch die Karte „5“, die eine weitere Funktion hat. Für jede „5“ die man in einem Stich kassiert, muss eine zusätzliche Karte vom eigenen „Ansage-Stapel“ aufgedeckt werden. So muss man auch mal mehrere Karten vom „Ansage-Stapel“ aufdecken, was bestimmt nicht geplant war.

 

Skybridge (2-4 Spielende, ab 12 Jahren)

skybridge boxEin Kennerspiel des Verlagspartners Deep Print Games. Einer der beiden Autoren ist kein Geringerer als Illustrator-Urgestein Franz Vohwinkel, aber auch Michael Rieneck ist kein Unbekannter.

Sind wir am Zug, nehmen wir uns zunächst eine Karte und einen Rohstoff aus der Auslage. Die Karte fügen wir unseren Handkarten hinzu, der Rohstoff kommt in unser Lager, sofern dafür Platz ist. Dann spielen wir eine dieser Handkarten an unser Spielertableau, um anschliessend alle dort ausliegenden Karten in beliebiger Reihenfolge zu aktivieren und die entsprechenden Aktionen auszuführen und/oder weitere Rohstoffe zu bekommen.

Haben wir jetzt die passenden Rohstoffe in unseren Lagern, dürfen wir an der Brücke bauen und so dem Spielende einen Schritt näherzukommen und Punkte zu erzielen. Können wir jedoch in einer Runde nicht an der Brücke bauen, so bauen stattdessen Rebellen an der Brücke. Sie sind ein weiteres Volk, das an der Brücke baut und uns das Leben beim Punkten deutlich erschweren. So ist aber auch sichergestellt, dass das Spiel nach nur acht Runden in die Endwertung geht.

Um die eigene Auslage effektiv nutzen zu können, dürfen vorhandene Karten überbaut werden, um so eine andere Aktionskette zu erreichen. Zudem stehen Godheit-Karten (Götter Karten) zur Verfügung, die immer einen Vorteil bringen. Entweder dauerhaft oder einmalig.

Denkriesen

Reiss aus (2-6 Spielende, ab 7 Jahren)

Reiss aus BoxEin Zeichenspiel nur mit Papier, ganz ohne Stift. Was man zeichnen kann, kann man auch modellieren. Ganz nach dieser Devise versuchen wir Dinge, die uns die Aufgabenkarte vorgibt, zu modellieren. Dabei dürfen wir das Papier falten, reissen, zerknüllen oder sonst wie nutzen, um den Begriff darzustellen.  Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und manchmal ist das sogar einfacher als malen oder zeichnen.

Wer etwas Lustiges für lockere Runden sucht, ist hier absolut richtig. Ein Zeichenspiel, das anders ist. Eine sehr coole Idee.

Hans im Glück

Duell um Cardia (2 Personen, ab 9 Jahren)

Cardia SzeneJede Person hat ein Deck aus 16 Karten mit unterschiedlichen, asymmetrischen Fähigkeiten. Abwechselnd wird je eine Karte verdeckt ausgespielt und gleichzeitig aufgedeckt. Wer die höhere Karte spielt, bekommt den Punkt. Wer die niedrigere Karte spielt, darf stattdessen den Effekt seiner Karte spielen. Das kann alles umdrehen. Nie ist man vor Überraschungen sicher und man versucht Karten zu spielen, mit denen der Gegner nicht rechnet.

Wer zuerst fünf Punkte hat, gewinnt.

Durch die unterschiedlichen Effekte kann es passieren, dass bereits gewonnene Punkte den Besitzer wechseln oder bereits ausgespielte Karten so getriggert werden, dass sie wiederum einen Vorteil bringen.

Wir haben es auf der Messe trotz vorheriger Skepsis angespielt und es hat uns dann doch gefallen. Der erste Eindruck hat also getäuscht.

Huch

Kilia (2-4 Personen, ab 15 Jahren)

Kilia BoxEs geht, wie so oft bei Aufbau-Spielen, um Macht und Einfluss. Gemeinsam bauen wir den Nord-Ostsee-Kanal, aber das ist schon alles an kooperativem Charakter des Spiels. Grundsätzlich geht es nur um Macht und Einfluss beim Bau des Kanals.

Das besondere ist, dass wir pro Spielzug nur eine Karte ausspielen, um entweder lukrative Aufträge zu bekommen, Einfluss im Stadtrat zu erhöhen oder die eigenen Schiffe verbessern. Hier will jeder Schritt gut überlegt sein und das Ganze klingt nach einem knallharten Strategiespiel auf gehobenem Kenner-Niveau.

Da ich selbst am Kanal geboren wurde (lang ist’s her), freue ich mich ganz besonders auf dieses Spiel.

Kosmos

Am Goldenen Fluss (2-4 Spielende, ab 12 Jahren)

goldener Fluss 3Dieses Kennerspiel von Kosmos haben wir bereits vor der Messe gespielt und rezensiert. Dem gibt es eigentlich nicht viel hinzuzufügen. Ausser vielleicht der Tatsache, dass auch nach unserer Rezension einige Partien gespielt wurde und wir immer noch nicht den einen, ultimativ richtigen Weg zu Erfolg gefunden haben. Viel zu filigran greifen hier die Zahnrädchen ineinander und machen zusammen mit dem Glückselement „Würfel“ jede Partie aufs Neue spannend.

Hier geht’s zu unserer Besprechung

 

Tag Team (2 Spielende, ab 10 Jahren)

Tag Team BoxDas Spiel Tag Team ist ein spannendes Duellspiel.

Jede Person wählt zu Beginn zwei Kämpfer:innen aus insgesamt zwölf verfügbaren Charakteren, deren Kartendecks kombiniert werden.

In jeder Runde decken beide Personen gleichzeitig die oberste Karte ihres Decks auf und lösen die Effekte aus – danach folgen Aktionen wie Ziehen und gezieltes Einordnen neuer Karten. Entscheidend dabei: Die Reihenfolge des Decks wird nicht gemischt, was strategisches Vorausplanen und Einschätzen des Gegners fördert.

„Tag Team“ verbindet damit das Prinzip eines Autobattlers mit einem Deckbau-Mechanismus und legt den Fokus auf Timing, Voraussicht und das Beobachten des Gegners – ideal für zwei Personen, die kurze, taktische Spiele mögen.

 

Catan Weltrekord

Ein Riesenerfolg für das Kultspiel CATAN: Zum 30-jährigen Jubiläum hat der KOSMOS Verlag auf der SPIEL Essen am 24. Oktober 2025 einen neuen Weltrekord aufgestellt. 1.170 Spielerinnen und Spieler nahmen am Freitag in der Grugahalle am größten CATAN-Live-Spiel aller Zeiten teil – und schrieben damit Brettspielgeschichte.

Catan Weltrekord 2025Der 14-jährige Ben Machts ging als Sieger aus dem rekordverdächtigen Spiel hervor. Begleitet wurde das Event von einer mitreißenden Stimmung: Menschen aus aller Welt siedelten, handelten und bauten gemeinsam – vereint durch ihre Begeisterung für das Spiel.

„Dass wir gemeinsam mit so vielen Menschen diesen Rekord aufstellen konnten, ist ein unglaubliches Erlebnis und zeigt, wie sehr CATAN Menschen weltweit verbindet“, sagte Benjamin Teuber, Geschäftsführer der CATAN GmbH.

Prominente Unterstützung kam von Smudo (Die Fantastischen Vier), der das Geschehen zusammen mit Michael Palm (u.a. Autor von Dorfromantik und Boss Fighters QR) live kommentierte: „So viele Menschen, die gemeinsam spielen und jubeln – das ist pure Energie!“

Der Weltrekord war Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten zu 30 Jahren CATAN. Nach Highlights wie der CATAN-Weltmeisterschaft in Stuttgart und dem globalen „Connect The World“-Event bildete die Aktion auf der SPIEL Essen den emotionalen Höhepunkt des Jubiläumsjahres.


So, das war der erste von zwei Teilen zu unserem Besuch auf der SPIEL’25. Jetzt wollen wir ein paar Tage spielen, bevor wir den letzten Teil unseres Messerückblicks veröffentlichen. Also habt bitte etwas Geduld.


(c) 27.10.2025 – Oliver Sack, SPIELEVATER

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Kommentar posten

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.