Pegasus Pressetag 2025 Titel

Lesezeit: 22 Minuten

Vergangenen Freitag lud Pegasus Spiele ins hessische Friedberg zum diesjährigen Pressetag, um die Herbstneuheiten 2025 noch vor der SPIEL’25 vorzustellen. Zahlreiche Medienvertreterinnen folgten der Einladung und spielten gemeinsam den ganzen Tag.

Wie schon in den vergangenen Jahren war das Event wieder hervorragend organisiert. Ausreichend Spiele, genügend regelkundige Erklärerinnen und Erklärer. Mit Michael Palm, Lukas Zach und Marco Teubner waren auch Autoren der einen oder anderen Neuheit mit von der Partie und betreuten „ihre“ Spiele vor Ort.

Im Gegensatz zu früher wurden dieses Jahr nur wenige gemeinsame Spielrunden angeboten und keine großen Erklärrunden für alle durchgeführt. Mehr freie Spielrunden mit Unterstützung durch Pegasus Personal war der Plan – und das hat sehr gut funktioniert.

Traditionell durften wir unsere Partien mit den lieben Kollegen Mathias und Andreas (Smuker) von Cliquenabend.de bestreiten. Sowohl bei (semi-)kooperativen Runden als auch bei konfrontativen Runden hatten wir gemeinsam wieder sehr viel Spaß. Es ist uns immer wieder eine Freude, zusammen mit Cliquenabend zu spielen. Liebe Grüße an dieser Stelle.

Zur Einstimmung in den Tag gab es eine kleine, gemeinsame Runde „Fertig ich habe“ unter Anleitung vom Autor des Spiels, Marco Teubner. Nachdem das komplett verrückte Kartenspiel „Ich habe fertig“ im vergangenen Jahr überraschend gut ankam, war es schon fast vorprogrammiert, dass es in diesem Jahr einen zweiten Teil dazu geben wird. Und wer weiß, vielleicht haben auch Firmenchef Karsten Esser und Presse Chef Peter Berneiser recht und wir bekommen nächstes Jahr ein „Ich habe noch lange nicht fertig“. Aber das wird sicher erst dann entschieden, wenn die Verkaufszahlen der beiden aktuellen Spiele dies zulassen.

Was haben wir gespielt? – Hier ein Überblick von den Spielen, die wir gespielt haben, in der Reihenfolge, in der sie auch auf den Tisch kamen.

FERTIG ICH HABE

Fertig ich habeDer Nachfolger von „Ich habe fertig“ kommt mit noch mehr verrückten Karten auf den Tisch. Der Spielablauf bleibt. Wer an der Reihe ist, zieht eine Karte vom Nachziehstapel oder spielt eine Handkarte aus. Der Rest steht auf der Karte. Das sind die Grundregeln. Neu sind jetzt „Regelkarten“, die, wenn sie aufgedeckt oder ausgespielt werden, neue Spielregeln aktivieren oder bestehende Regeln ändern. Noch mehr Chaos!

Das Spiel kann auch mit „Ich habe fertig“ kombiniert werden für noch mehr verrückte Partien.

FERTIG ICH HABE
Autor: Marco Teubner
Für 2-5 Personen, ab 8 Jahren
Spieldauer: 5-20 Minuten
Verfügbar: ab Oktober 2025

Erster Eindruck

Es ist sehr speziell und damit absolut Geschmackssache – aber ich mag es!

Ghostbumpers

ghostbumpers boxDer Verlagspartner Deep Print Games hat ein neues Stichspiel im Programm von Inka und Markus Brand. „Ein Stichspiel? Schon wieder?“ ja, diese Fragen sind berechtigt. Aber! Es ist kein Stichspiel wie wir es kennen, auch wenn ein paar Elemente nicht neu sind.
Zu Beginn einer Partie schätzen wir, wie viele Stiche wir machen möchten – ja, das ist nicht neu. Dazu haben wir eine Art „Ansage-Stapel“, in den wir eine Trennkarte einsortieren. Je nachdem, an welcher Stelle die Trennkarte liegt, entspricht die Anzahl der Ansage-Karten darüber der Anzahl Stiche, die man machen möchte. Für jeden Stich, den man später macht, wird eine Karte vom „Ansage-Stapel“ aufgedeckt. Ist es die Trennkarte, hat man die Runde sofort verloren.

Beim Ausspielen der Karten gilt wie gewohnt, wer die höchste Karte spielt, gewinnt den Stich. Es gibt Karten von 1 bis 9 sowie die Karte „0/10“, die wahlweise als Null oder Zehn gespielt werden kann, je nachdem, ob man den Stich benötigt oder eben nicht.

Das Besondere an diesem Stichspiel ist jetzt die Wertigkeit der Karten beim Ausspielen.
Spielt man zum Beispiel eine „3“ aus, zählt diese Karte 3 Punkte und kann mit jeder Karte, die größer als drei ist, gestochen werden. Werden jedoch mehrere gleich Karten gleichzeitig ausgespielt, so ändern sie ihren Wert in eine Dezimalzahl, die dann auch mal kleiner sein kann als eine zuvor ausgespielte Einzelkarte. So wäre eine ausgespielte „4“ zwar größer als eine „3“, spielt man jedoch zwei 4er Karten aus, so beträgt der Wert für den Stich 2,3 und wäre kleiner als die gespielte „3“. Analog dazu wären drei 3er dann 3,3 und somit größer als die angespielte „3“.
Klingt verwirrend, ist es aber nicht. Es gibt dem Spiel einen besonderen Twist.
Dazu kommt noch die Karte „5“, die eine weitere Funktion hat. Für jede „5“ die man in einem Stich kassiert, muss eine zusätzliche Karte vom eigenen „Ansage-Stapel“ aufgedeckt werden. So muss man durchaus auch mal mehrere Karten vom „Ansage-Stapel“ aufdecken, was bestimmt nicht geplant war.

Ghostbumpers
Autoren: Inka und Markus Brand
Für 3 bis 6 Personen, ab 8 Jahren
Spieldauer: 20-30 Minuten
Verfügbar ab Oktober 2025

Erster Eindruck

ghostbumpersGhostbumpers ist wirklich ein etwas anderes Stichspiel. Schnell erklärte Spielregeln und ein angenehmer Ärgerfaktor. Zu dritt finde ich es jetzt nicht ganz so prickelnd, aber zu viert oder zu fünft macht es richtig Spaß. Immer wieder verschätzt man sich bei der Ansage, wenn man mal wieder ein paar 5er untergejubelt bekommt.

Der Twist mit den Dezimalzahlen ist genial. Das dringt ein völlig neues Stichspielgefühl und sorgt für jede Menge Emotionen, auch wenn es zu Beginn nicht für alle klar war, wie dies funktioniert. Dabei ist es recht einfach.
Wer eine schnelle Stichspiel-Runde sucht, wird hier fündig. Ghostbumpers ist ein idealer Absacker, bei dem es sicher nicht bei nur einer Runde bleibt.

Light Speed Arena

light speed arena 1Mit Light Speed Arena kommt der gute alte Weltraum Shooter von den PC Arcade Spielen auf den Tisch. Wir legen unsere Raumschiffplättchen so auf den Tisch, damit wir möglichst viele gegnerische Raumschiffe und Asteroiden treffen und so Punkte kassieren.
Das Legen der Raumschiffe in ein begrenztes Spielfeld auf dem Tisch erfolgt dabei unter Zeitdruck. Viel Zeit zum Ausrichten der Laser-Strahlen und Schilde eines Raumschiffs bleibt also nicht. Und dabei ist es auch noch eng!
Sind alle Raumschiffe platziert, erfolgt die Auswertung. Welcher Laser-Strahl trifft welches Ziel? Um diese Auswertung nicht händisch machen zu müssen, gibt es die App zum Spiel (auf Tablett oder Smartphone). Einfach die Spielfläche mit der App einscannen und schon beginnt die Auswertung. Die App prüft entsprechend der Reihenfolge, in der die Raumschiffe ihre Waffen abfeuern, die Treffer, zählt die Punkte und wertet alles aus.

Light Speed Arena
Autoren: Tom Jolly, James Ernest, Leonardo Alese, Emanuele Santellani
Für 1 bis 4 Personen, ab 8 Jahren
Spieldauer: 5-10 Minuten pro Partie
Verfügbar: ab Oktober 2025

Erster Eindruck

light speed arena 2Ein sehr spezielles Spiel. Es macht Spaß, kommt für uns als Dauerbrenner jedoch nicht infrage. Die Auswertung des Spielfeldes durch die App ist ein gutes Spielelement, da es sonst nicht möglich wäre, ohne Diskussionen das Spiel auszuwerten. Hat der Laser getroffen oder war es mit 0,1 mm doch knapp vorbei? Das regelt die App mit Präzision.
Ich denke aber, die Zielgruppe der 8-16-Jährigen wird voll auf ihre Kosten kommen. Das Spiel hat einen hohen Aufforderungscharakter.
Für ältere Vielspieler ist es hingegen eher nur nett. Zwar würde ich es gelegentlich mitspielen, aber als Anschaffung ist mir das Ganze dann doch zu viel App bei zu wenig Spiel, aber das ist ja Geschmackssache.

Hier geht’s zur Instagram Foto-Strecke

Boss Fighters QR

boss figthers qr boxHighlight des Tages und Pegasus Headliner 2025 ist ein Monster-Boss-Klopp-Spiel. 6 Jahre Entwicklung und unzählige Testpartien der Autoren Michael Palm und Lukas Zach zusammen mit Softwareentwicklern und Redakteur Sebastian Hein, liegen hinter dem Team. Jetzt ist es so weit. Das Spiel ist ab Oktober im Handel erhältlich, die App ist bereits online verfügbar und funktioniert. Weitere Monster folgen, die App soll ständig erweitert und optimiert werden.

Worum geht es? Wir haben mit Boss Fighters QR einen klassischen Monster Boss Mechanismus. Die Spielenden versuchen durch Ausspielen von Karten einem Monster so viel Schaden hinzuzufügen, bis es erledigt ist. Runde um Runde wird versucht, mit unterschiedlichen Waffen Schadenspunkte zu vergeben und den eigenen Helden vor Angriffen des Monsters zu schützen, denn nach jeder Angriffsrunde schlägt das Boss-Monster zurück. Erbarmungslos!

Um die komplexe Auswertung eines Kampfes mit unterschiedlichen Effekten und Reaktionen gut zu verwalten, hilft die App. Jede Karte, die ausgespielt wird, wird über die Frontkamera des Smartphones/Tabletts gehalten und der QR-Code auf der Rückseite der Karte wird gescannt. Die App erkennt dann aufgrund der zu Spielbeginn definierten Sitzordnung, welcher Held Schaden erleidet und wie stark das Boss-Monster Schaden nimmt. Alle Reaktionen werden von der App den Spielenden mitgeteilt.

Einzig die eigenen Lebenspunkte werden nicht von der App verwaltet. Sie müssen ganz wie gewohnt Lebenspunktezähler verwaltet werden.

Boss Fighters QR
Autoren: Michael Palm, Lukas Zach
Für 1 bis 4 Personen, ab 10 Jahren
Spieldauer: 40-60 Minuten
Verfügbar: ab Oktober 2025

Erster Eindruck

boss fighters qr 2Boss Fighters QR macht Spaß! Alles funktionierte bei unserer Kennenlernpartie problemlos und wir haben nach unserem ersten Erfolg gleich noch ein Boss Monster herausgefordert, das uns aber kräftig verprügelte. Dennoch, die Rache wird kommen. Wir werden es sicher noch öfters spielen, denn obwohl es von einer App abhängig ist und das ständige Präsentieren des Spielmaterials über die Frontkamera des Tabletts auch mal nervig erscheinen können. Ohne App wäre das Spiel jedoch nicht spielbar.

Grundsätzlich bin ich ja kein Freund von App im Spiel, schliesslich sollen und wollen wir beim analogen Spielen auf multimediale Reizüberflutung verzichten, aber ab und an ist das ganz OK.

Das Spiel ist so gemacht, dass es absolut nicht einfach ist hier erfolgreich zu kämpfen. Aktuell stehen 4 Charaktere mit individuellen Fähigkeiten sowie 8 Fraktionen zur Auswahl, die auch beliebig kombiniert werden können und das ist (Achtung Spoiler): wichtig!
Gute Absprache untereinander über Strategie und Einsatz von Waffen sind der Schlüssel zum Erfolg und es macht Spaß, das alles auszuprobieren.

Ich dachte zuerst, ich sei zu alt für den Mist, musste aber bereits zu Beginn der ersten Partie sagen: „cool! Ich will mehr!“. Wir hatten zu viert viel Spaß. Emotionen waren am Tisch, wenn es mal wieder Kloppe vom Boss gab, genauso, wie wenn wir dem Boss mal so richtig eine Breitseite präsentieren konnten. (Würde ich nicht gerade diesen Bericht schreiben, würde ich wahrscheinlich eine Runde spielen, oder auch zwei, oder drei.)

Zur Bilderstrecke bei Instagram >>>

Thebai

thebai boxAls Nächstes kam bei uns ein echter Brecher auf den Tisch. Das Expertenspiel Thebai mit einer Spieldauer laut Verlag von bis zu drei Stunden! Und wir benötigten zuvor ja auch noch eine Erklärung, die auch noch einmal rund 30-45 Minuten dauerte. Wir waren dabei kurz vor einer Regel-Übersättigung – aber es hielt sich gerade noch so in Grenzen.

Der Verlag schreibt als Beschreibung auf seiner Webseite folgendes:

Dunkle Zeiten brechen über das Königreich Theben an. Der blinde, alte König Ödipus verließ in Ungnade den Thron und bat Polyneikes und Eteokles, seine Söhne, gemeinsam über die Stadt zu herrschen. Doch Macht korrumpiert, und uralte Fehden erfordern neues Blutvergießen. Bald führt Polyneikes eine Armee aus der rivalisierenden Stadt Argos gegen seinen eigenen Bruder. Die thebanischen Adligen unterstützen Eteokles, während er seine prekäre Herrschaft über Theben aufrechterhält. Der junge König ruft Verteidiger herbei, um die sieben Stadttore zu besetzen, während die sieben Helden der Invasoren den Angriff auf die Tore anführen. Unterdessen liegt die berühmte Zitadelle von Theben, Kadmea, in Trümmern. Es ist, als hätte das Schicksal selbst alles gegen die derzeitigen Herrscher von Theben aufgestellt!

Während sich das einfache Volk auf den Krieg vorbereitet, flüstern die Adelsfamilien untereinander, dass die Zeit für eine neue Führung gekommen sei und die Zeit gekommen sei, Kadmea wieder aufzubauen!

In Thebai schlüpfen die Spieler in die Rolle einflussreicher Anführer adeliger Familien während der turbulenten Spätbronzezeit. Im Laufe des Spiels müssen die Spieler Cadmea, die Zitadelle von Theben, wiederaufbauen, die Exporte der Stadt wiederherstellen, zu den Göttern der Stadt beten und das Leben der Bürger schützen, während sich vor den Toren große Helden gegenseitig ihr Blut vergießen.

Das Spiel dauert 10 Runden, die jeweils in eine Aktions- und eine Schicksalsphase unterteilt sind. In der Aktionsphase verwenden die Spieler einen Bürgerwürfel und bewegen dann ihren Archonten auf Cadmea. In der Schicksalsphase erhalten die Spieler je nach ihren Leistungen und dem Schutz der Stadttore zusätzliche Punktemöglichkeiten. Nach der Schlusswertung gewinnt der Spieler mit den meisten Siegpunkten.

An diesem Text erkennt man schon ein wenig, dass es sich hier um ein Spiel im antiken Setting handelt, bei dem es auf viele kleine Zahnrädchen ankommt.

Thebai
Autor: Dávid Turczi
Für 1 bis 4 Personen, ab 12 Jahren
Spieldauer: 90-180 Minuten
Verfügbar: ab Oktober 2025

Erster Eindruck

thebai 1Das Thema und das Setting gehen in diesem Spiel völlig unter. Man hat immer das Gefühl, hier an verschiedenen Mechanismen zu arbeiten. Hinzu kommt bei diesem Würfel-Einsetz-Spiel, dass manche Spielelemente sehr schlecht erkennbar sind. Ähnliche Farben und kleine Symbole auf Würfeln haben uns teilweise zu schaffen gemacht.

Was mich besonders zu Spielbeginn etwas überrascht hat, war, dass wir pro Spielrunde nur einen einzigen Würfel pro Person einsetzen und damit die Spielrunde schon beendet haben. Die Zielanforderung der Runde wirkte dabei als unerreichbar. Überrascht waren wir vor allem, da wir mit vier Würfel beginnen. So dachte natürlich jeder, er könne versuchen, mit diesen vier Würfeln unterschiedliche Aktionen durchzuführen, um auf das Rundenziel hinzuarbeiten. Dass man so eigentlich über die 10 Runden auch nur 10 Würfel einsetzt, war dann doch sehr überraschend.

Später im Spiel gibt es dann aber auch Möglichkeiten, neben seinem eingesetzten Würfel noch weitere Aktionen auszuführen, was ein wenig mehr Möglichkeiten bedeutet hat. Irgendwie merkt man, dass hier etwas zu bewegen ist, sobald man annähernd die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Elementen erkannt und genutzt hat. Aber es bleibt viel Arbeit.

Nach drei Stunden reiner Spielzeit war unsere Partie vorbei und wir waren erst einmal platt, obwohl wir bei Halbzeit ein stärkendes Abendessen hatten. Zurückgelassen hat mich das Spiel mit gemischten Gefühlen. Einerseits war es cool, die kleinen Zahnrädchen des Spiels zu justieren und eine mögliche Strategie zu finden, andererseits war ich oft erschlagen von der Tischpräsenz. Möglichst nicht übersehen und immer auch ein Auge auf die Mitspielenden haben und dabei noch den vermeintlich besten Zug durchzuführen, war echt anstrengend. Hinzu kam, dass für mich das Thema, das Setting, völlig belanglos war und ich nie das Gefühl hatte hier in der Antike zu sein.

Fazit, ich habe es gespielt. Ob ich es wieder mitspielen würde? Nein, das Spiel hat meinen Geschmack nicht getroffen.
Gut, dass ich im Anschluss an dieses Spiel erst einmal beim Whisky-Tasting war. Ein absolut toller Programmpunkt bei diesem Pressetag, den ich jedes Jahr aufs neu genieße.

Zur Bilderstrecke bei Instagram >>>

Magic Maze Pocket

magic maze pocketDas turbulente kooperative „Escape“, welches 2017 zum Spiel des Jahres nominiert war, kommt zurück! Diesmal ist alles ein wenig kleiner und die Box ist super handlich.
Geändert hat sich groß nichts. Nach wie vor versuchen wir mit non-verbaler Kommunikation und gegen die Zeit das Einkaufszentrum zu verlassen, nachdem wir dieses erkundet und geplündert haben. Natürlich unter massivem Zeitdruck.

Magic Maze Pocket
Autor: Kasper Lapp
Für 1 bis 8 Personen, ab 8 Jahren
Spieldauer: ca 15 Minuten
Verfügbar: ab Oktober 2025

Erster Eindruck

Es ist alles beim alten geblieben. Allerdings hat sich das Spiel, um es kompakter zu machen, einer Schlankheitskur unterziehen müssen, bei der zum Beispiel der große rote Pöppel, den man seinen (schlafenden) Mitspielenden vor die Nase geknallt hat, gänzlich aus dem Spiel verschwunden. Das ist nicht ganz so schlimm. Viel schlimmer ist es, dass aus den dicken Papp-Teilen nun dünne geworden sind. Sie zwingen dazu, die Spielfiguren nicht auf dem Spielplan zu schieben, sondern anzuheben und abzusetzen. Tut man das nicht, wird das Spielfeld permanent verschoben. Die dünne Pappe ist zu leicht und verrutscht sehr schnell.

Das Spiel selbst ist in den 8 Jahren gut gealtert und macht immer noch Spaß. Obwohl wir den großen roten Pöppel schon vermisst haben. Der war echt hilfreich jemandem zu sagen, dass er oder sie doch bitte genau JETZT am Spielzug ist und gefälligst SCHNELL eine Figur bewegen SOLL. Schade.

Bohemians

bohemians boxEin grafisch sehr schön gestaltetes Deckbauspiel, in dem wir uns in die Rolle von Künstlern versetzen und unseren Tag in Paris verbringen. Dabei entscheiden wir selbst, ob wir uns um uns selbst kümmern, zur Arbeit gehen oder uns unseren Musen widmen.

Eine Runde beginnt mit der Planung des Tages. Von unserem Nachziehstapel ziehen wir Handkarten und ordnen diese auf unserem Tableau den Tageszeiten zu. Anschließend wird der Tag ausgewertet und wir erhalten dafür Punkte. Diese Punkte können wir dann wiederum investieren in Erfolgskarten, welche immer teurer werden. Wer von diesen Erfolgen zuerst fünf vorweisen kann, gewinnt. Doch wie gesagt, Erfolge sind teuer. Da hilft es nicht, nur einen geregelten Tagesablauf zu haben, man benötigt auch Unterstützung in Form von Musen, die ebenfalls ausgespielt werden und zusätzliche Punkte einbringen.

Aber Achtung. Sich nur um Musik, Kunst und Liebesleben zu kümmern, reicht nicht aus. Ab und an sollte man schon noch etwas arbeiten. An jeden Tag, an dem man nicht arbeitet, bekommt man „Leidenskarten“. Diese sind ein großes Handicap im Deck und nur schwer wieder loszuwerden.

Bohemians
Autor: Jasper de Lange
Für 1 bis 4 verträumte Personen, ab 10 Jahren
Spieldauer: 45-60 Minuten
Verfügbar: ab Oktober 2025

Erster Eindruck

bohemians 1Das Spiel ist sehr schön gestaltet. Ein wahres Kunstwerk. Die Spielregeln leicht und eingängig. Das Thema interessant. Leider war es das auch schon. Die repetitiven Spielzüge dieses einfachen Deckbuilders sind schnell langweilig. Hinzu kommt, dass die Leidenskarten sehr stark sind, wenn man etwas zu viele davon im Deck hat. Da man diese nur sehr schwer wieder loswird, ist man schnell in einem Tief, da man nur noch zuschauen kann, wie andere Punkte machen. Da die benötigten Erfolgskarten immer teurer werden, kommt man in einen Teufelskreis aus Leidenskarten und fehlendem Einkommen. Das ist nicht mehr zu retten.
Mir erging es genau so und ich war froh, als die Partie zu Ende war. Ich hätte sie am liebsten abgebrochen! Fazit: Geschmackssache, meins ist es nicht!

Skybridge

skybridge boxEin Kennerspiel des Verlagspartners Deep Print Games. Einer der Beiden Autoren ist kein geringerer als Illustrator-Urgestein Franz Vohwinkel, aber auch Michael Rieneck ist kein Unbekannter.

Thematisch befinden wir in einem Fantasy Setting, das nur schwer zu beschreiben ist, will man die richtige Stimmung herbeiführen. Daher möchte ich den offiziellen Text hier zitieren:

In Skybridge tauchen die Spielenden in eine fantastische Welt jenseits aller Vorstellungskraft ein. Eine Welt, die sich entlang der inneren Wände einer gigantischen Blase erstreckt, umschlossen von einem Kosmos aus Stein. Eine Hohlwelt namens THRAEN. Wo edle Drakhen beheimatet sind und die Interessen und Mythen unterschiedlichster Völker aufeinanderprallen. Doch das Unglaublichste schwebt im Zentrum dieser Hohlwelt.

Ein begrünter Planet, der mit seiner Präsenz den Himmelsbogen dominiert und doch unerreichbar scheint: der Augenstern. Ein vermeintliches Paradies, das eine bessere Zukunft verheißt. Und als die Lebensbedingungen in Thraen immer harscher werden, schmieden die Völker eine fragile Allianz und beginnen ein verzweifeltes Unterfangen: den Bau einer Brücke. Einer Brücke zwischen Thraen und dem Augenstern. Einer Weltenbrücke.

In Skybridge führen die Spielenden jeweils ihr Volk durch die Zeiten des Brückenbaus. Ausgestattet mit einer individuellen Fähigkeit haben sie ihr Ziel klar vor Augen: Sobald der Bau abgeschlossen ist, wollen sie mehr Macht angesammelt haben als die anderen. Mithilfe eines spannenden Karten-Aktivierungs-Mechanismus‘ sammeln sie Baustoffe für den Brückenbau, vermehren ihre militärische Macht und buhlen um die Gunst der Godheiten. Wer wird den Sieg für sein Volk erringen?

Sind wir am Zug, nehmen wir uns zunächst eine Karte und einen Rohstoff aus der Auslage. Die Karte fügen wir unseren Handkarten hinzu, der Rohstoff kommt in unser Lager, sofern dafür Platz ist. Dann spielen wir eine dieser Handkarten an unser Spielertableau, um anschliessend alle dort ausliegenden Karten in beliebiger Reihenfolge zu aktivieren und die entsprechenden Aktionen auszuführen und/oder weitere Rohstoffe zu bekommen.

Haben wir jetzt die passenden Rohstoffe in unseren Lagern, dürfen wir an der Brücke bauen und so dem Spielende einen Schritt näher zu kommen und Punkte zu erzielen. Können wir jedoch in einer Runde nicht an der Brücke bauen, so bauen stattdessen Rebellen an der Brücke. Sie sind quasi ein weiteres Volk das an der Brücke baut und uns das Leben beim Punkten deutlich erschweren. So ist aber auch sichergestellt, dass das Spiel nach nur acht Runden in die Endwertung geht.

Um die eigene Auslage effektiv nutzen zu können, dürfen vorhandene Karten überbaut werden, um so eine andere Aktionskette zu erreichen. Zudem stehen Godheit-Karten (Götter Karten) zur Verfügung, die immer einen Vorteil bringen. Entweder dauerhaft oder einmalig.

Skybridge
Autoren: Michael Rieneck, Franz Vohwinkel
Für 2 bis 4 Personen, ab 12 Jahren
Spieldauer: 60-90 Minuten
Verfügbar: ab Oktober 2025

Erster Eindruck

skybridge 1Wir haben eine Partie zu zweit gespielt und das hat gut geklappt. Alles läuft rund, die Symbole sind eingängig und der Rundenablauf kurz und knackig in 4 schnelle Phasen unterteilt. Einzig mit der Schreibweise einiger Begriffe im Spiel muss man sich anfreunden. Godheit anstelle Gottheit. Aber das hat mit dem Spiel an sich gar nichts zu tun und ist nebensächlich.

Das Material ist sehr übersichtlich gestaltet und hat eine angenehme Größe. Apropos Größe, die Karten sind sehr groß und die Symbole darauf sind eigentlich die einzige Information auf der Karte. Der Rest ist Grafik. Schöne Grafik.

Es macht Spaß sich eine gute „Maschine“ in der eigenen Auslage zu bauen, um möglichst effektiv die für eine Runde benötigten Rohstoffe zu sammeln. Die strategische Tiefe ist angenehm und nicht zu verkopft. Angenehm ist auch die Dauer eines Spielzuges und entsprechend die Downtime. Schnelle Züge sind hier möglich, nur gelegentlich sollte man etwas genauer hinsehen und planen.

Uns hat die Partie Skybridge sehr gut gefallen und hoffen demnächst mehr darüber sagen zu können. Bislang ist es nur ein Ersteindruck. Aber auf jeden Fall hat Skybridge bei uns einen positiven Eindruck hinterlassen. Für mich eines der besseren Spiele an diesem Pressetag.

Torten Träume

torten träumeZum Abschluss haben wir uns noch die diesjährige Kinderspiel-Neuheit angeschaut. Torten Träume. Hier können Kinder alleine oder mit Erwachsenen zusammen spielen.

Unsere Aufgabe ist es, möglichst schnell eine mehrschichtige Torte zu bauen. Dazu haben wir 10 Toppings und eine Menge an Tortenteilen. Vor uns auf dem Tisch liegt die Tortenplatte – Erwachsene balancieren diese auf der Hand!
Nun wird eine Karte aufgedeckt, die zwischen ein und vier Schichten zeigt. Um jetzt die Punkte für diese Karte zu bekommen, muss möglichst schnell die auf der Karte angegebene Anzahl Schichten auf der Kuchenplatte, oder später, auf vorhandenen Schichten, aufgesetzt werden. Immer zwei Teile Belag und einen Deckel, gegebenenfalls mit Topping (Kirsche = Holzwürfel). Stürzt die Torte ein oder um, bevor die zehnte Schicht sicher steht, geht es von vorne los. Sobald eine Person die zehnte Schicht vollendet hat, gewinnt diese.

Torten Träume
Autor: Juan Carlos Ruiz
Für 2 bis 4 Personen, ab 5 Jahren (und Erwachsene!)
Spieldauer: 10 bis 15 Minuten
Verfügbar: ab Oktober 2025

Erster Eindruck

Um das Spiel richtig auszuprobieren, hat Petra auf dem Tisch gespielt (Kinder Sicht) und ich habe versucht das Tortengebilde auf der Hand zu bauen und zu balancieren. Nach der siebten Schicht habe ich mich dann auf das „Versuchen“ beschränkt und die Balance verloren. Das war ganz schön schwer und ging ganz schön in den Arm.

Petra hat aus Kindersicht gespielt und es war relativ einfach, die 10 Schichten aufzubauen. Kinder bekommen das sicher auch sehr gut hin. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass Kinder sehr schnell ins Experimentieren kommen und schauen, wie viele Schichten sich überhaupt bauen lassen. Material dafür ist vorhanden. Ob es jedoch bis zur Zimmerdecke reicht, hängt von der Zimmerdecke ab.

Uns hat das Kinderspiel auf jeden Fall gefallen und wir hatten Spaß es auszuprobieren.

Fazit zum Presse-Event

Das war ein grober Überblick über die Spiele, die wir beim Pegasus Pressetag 2025 kennenlernen durften.

Mehr von den Pegasus Neuheiten werden wir in den nächsten Wochen sicher auch ausführlich spielen und darüber berichten.

Allen voran BOSS FIGHTER, SKYBRIDGE und GHOST BUMPERS. Seid also gespannt. Ach ja, natürlich spielen wir auch noch einige Runden FERTIG ICH HABE 😉

Für alle, die noch mehr vom Pegasus Pressetag lesen, hören oder sehen möchten, wenden sich vertrauensvoll an unsere Kollegen aus dem Beeple-Netzwerk. Sie werden ebenfalls auf unterschiedlichen Medien berichten. So habt ihr eine breite Palette an Meinungen und Eindrücken.

Dazu hört auch in die Pegasus Episode auf der Road to Essen 2025 rein, sobald diese veröffentlicht wurde. Oder ihr schaut Euch die Videos auf Cliquenabend.de an.

last, but not least ein dickes Dankeschön
Danke an das Team von Pegasusspiele für den super organisierten Pressetag 2025. Wir haben uns wohl gefühlt und es blieben keine Fragen und Wünsche offen. Wir wurden gut verpflegt und unterhalten und vor allem, es war immer ein Erklärer zur Stelle, wenn man einen brauchte.

Vielen Dank Karsten, Peter, Ronja, Max, Marco, Matthias, Sebastian und all die anderen Teammitglieder. Ihr wart super. Dankeschön.

Schlusswort

Toleranz und Respekt

Das war ein Rückblick auf den Pressetag 2025 bei Pegasus, Mitte September.
Wir sehen uns im Oktober in Essen auf der SPIEL25.

Bis dahin, spielt was Schönes ….
euer Spielevater Oli & Team

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Kommentar posten

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.