Lesezeit: 6 Minuten
von Oliver
Schnelle Kartenspiele mit einfachen Regeln, die sofort losgehen können? Klar, die gibt’s – aber Flip 7 bringt frischen Wind ins Genre. Bei diesem Kartenspiel kann ohne Erklärung sofort begonnen und die wenigen Regeln, während des Austeilens der Karten vollumfänglich erklärt werden. Genau das, was man sucht, wenn man nach einem schnellen Aufwärmer oder Eisbrecher Ausschau hält. Die Eigenschaft, dass sich das Spiel noch mit bis zu 18 Personen spielen lässt, verstärkt die Eignung als Aufwärmer. So ergänzt Flip 7 die Auswahl bei schnellen Kartenspielen um ein weiteres gutes Spiel.
Name: Flip 7
Für 3-18 Personen, ab 8 Jahren
Autor: Eric Olsen
Illustration: O’Neil Mabile
Verlag: Catch Up Games (2024)
Vertrieb in D: Kosmos (2025)
Spielzeit: 20 Minuten
Platzbedarf: gering
Verlagstext
Lesezeit: 0 Minuten
Das beste Kartenspiel aller Zeiten! In diesem aufregenden Spiel sammeln Spielerinnen und Spieler reihum Karten, um ihre Punktzahl zu maximieren. Jedes Mal heißt es: Aufhören oder Weitermachen? – Doch Vorsicht: Wer doppelte Zahlenkarten zieht, scheidet sofort aus der Runde aus! Dank cleverer Aktionskarten und der Chance auf den begehrten „Flip 7“ bleibt jede Partie spannend und unvorhersehbar. Das Ziel? Als Erster 200 Punkte erreichen und gewinnen. Ideal für große Gruppen von 3–18 Personen ab 8 Jahren. Nominiert zum ‚Spiel des Jahres 2025‘.
Quelle: Kosmos, Juli 2025
(Klicken zum Ausklappen)
Das Spiel
Wie eingangs erwähnt, ist das Spiel nicht schwer zu erklären. Karten mit den Werten 0 bis 12 in unterschiedlicher Stückelung (Null und die Eins je 1x, Zwei 2x, Drei 3x, … Zwölf 12x) werden gemischt. Eine Person verteilt dann reihum die Karten offen. Zunächst eine an jeden Mitspielenden. Anschließend, sofern gewünscht, bekommt jeder eine zweite offene Karte. Liegen jetzt zwei gleiche Karte vor einer Person, scheidet diese aus. Wenn nicht, kann weiter gezockt werden. Runde um Runde kommt so eine Karte hinzu und solange keine Karte doppelt kommt, ist alles gut.
Schafft man es, 7 Karten vor sich liegen zu haben, ohne eine davon doppelt, so endet die Runde sofort für alle. Dieser „Flip 7“ bringt neben den Punkten für jede Karte auch noch 15 Punkte Bonus.
Sobald eine Karte angenommen wird, deren Zahl bereits vor einem ausliegt, Pech, Null Punkte und die Runde ist für diese Person beendet. Natürlich steht es jedem frei auszusteigen und die bis dahin gesammelten Karten in Punkte umzuwandeln und so zu sichern.
Ziel des Spiels ist es, als erster, 200 Punkte zu erreichen. Damit die Jagd nach den 200 Punkten noch etwas abwechslungsreicher wird und das Risiko zu patzen steigt, gibt es 3 Aktionskarten und Bonuskarten im Spiel.
Die Sonderkarte „Freeze“ (3x) ermöglicht es, einen beliebigen Spieler aus der Runde auszusperren (freeze = einzufrieren). Die bis dahin gesammelten Punkte bleiben erhalten.
Die Sonderkarte „2nd Chance“ (3x) ermöglicht es, ein Ausscheiden durch eine Doppelung abzuwehren und die soeben erhaltene Karte abzuwerfen.
Mit der Sonderkarte „Flip Three“ (3x) kann ein Mitspielender gezwungen werden, drei Karten in Folge nehmen zu müssen. Kommt es dabei zu einer Doppelung, scheidet die betroffene Person ohne Punkte aus.
Dazu kommen noch sechs Bonuskarten, die den Gesamtwert erhöhen und bei Doppelung nicht berücksichtigt werden (x2, +2, +4, +6 ,+8, +10)
Unsere Erfahrungen und Eindrücke
Was als Erstes ins Auge fällt, ist nicht nur die Box mit dem Glitzer-Effekt, sondern auch der provokante Spruch auf der Schachtel. „Das beste Kartenspiel aller Zeiten!“ – Gut, dass hier eine kleine Fußnote hilft und die Aussage relativiert, denn das beste Kartenspiel aller Zeiten ist es sicher nicht. Aber das ist natürlich subjektiv.
Ich selbst habe bereits in den ersten Partien gemerkt, dass hier tatsächlich etwas Besonderes auf dem Tisch liegt. Dieser Eindruck basiert jedoch nicht auf dem Spiel selbst, sondern auf dem, was es am Tisch macht. Es löst Emotionen aus. Positive Emotionen. Bis auf wenige Ausnahmen stieg die Stimmung am Tisch immer sehr schnell an und jeder hat das Schicksal und die doch manchmal verrückte Wahrscheinlichkeit akzeptiert.
Gehen wir mal beispielsweise von der Karte „2“ aus. Diese gibt es bekanntlich zwei Mal im Spiel. Ein frischer Kartenstapel besteht aus 94 Karten und jede Person hat bereits eine Karte vor sich liegen. Darunter ich mit meiner „2“. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, als zweite Karte erneut eine „2“ zu bekommen? Genau, nicht sehr hoch. Doch hier bei Flip 7 scheinen sich Zufall und Stochastik einen Spaß daraus zu machen, sich merkwürdig zu verhalten. Natürlich bekommt man die zweite „2“!
Aber es ist genau dieser Zufall, der Emotionen auslöst. Niemand ist sicher, niemand kann mit einer Strategie oder Taktik hier gewinnen. Man kann zurückhaltend spielen und immer nach drei Karten aussteigen. Das kann funktionieren, ja, aber das macht keinen Spaß. Das Spiel lebt auch von der Risikobereitschaft aller. Da gehört es dazu, sein Glück überzustrapazieren. Das gerade macht den Reiz aus.
Dazu noch die Sonderkarten. Auch sie tragen ihren Teil zur Stimmung und zur Unberechenbarkeit bei. Mit den Karten „Freeze“ und „Flip Three“ lassen sich so auch Personen mit Glück und Punktevorsprung Ruck Zuck einbremsen, wobei eine „Flip Three“ auch ins Gegenteil umschwenken kann und die führende Person noch weiter nach vorne bringt.
Wie man es auch sieht, dreht und wendet. Flip 7 macht richtig viel Spaß. Egal ob zu dritt oder zu zwölft. Nur mit mehr als zwölf Personen würde ich es nicht mehr spielen wollen. Das war gefühlt dann doch zu viel.
Negativ aufgefallen ist mir an dem Spiel nichts, außer vielleicht mein persönliches Karten-Karma – sehr zur Freude meiner Mitspielenden. Aber das war es dann auch schon.
Fazit
Flip 7 liefert genau das, was es verspricht: ein blitzschnelles Kartenspiel mit minimalen Regeln und maximalem Spielspaß. Der Can’t Stop Mechanismus macht es völlig unberechenbar und trübt dabei in keinster Weise den Spaß. Flip 7 gehört für mich in nächster Zeit als Aufwärmer oder Absacker dazu, wenn es zum Spieleabend geht, oder Wenigspieler etwas Einfaches und Unterhaltsames suchen. Flip 7 packt (fast) alle, die schnelle Entscheidungen, Risiko und Gruppendynamik mögen.
Euch ist eine Meinung nicht genug?
Schaut doch mal bei den lieben Kollegen vom Beeple-Netzwerk nach. Vielleicht findet ihr unter www.beeple.de noch die eine oder andere Meinung zu diesem Spiel.
Alternativ könnt ihr immer gerne auch auf unserem und auf dem Discord-Server vom Beeple-Netzwerk nach weiteren Meinungen suchen.
© 25.07.2025 Abbildungen der Spiele und Regelauszüge ©Kosmos // Fotos: © Oliver Sack
Du hast Fragen oder bist anderer Meinung?
Du möchtest etwas hinzufügen, ergänzen oder kritisieren?
Gerne! Schreib bitte unten in die Kommentare.
Wir freuen uns über jedes direkte Feedback.
Dies ist keine Werbung, dies ist eine rein sachliche Meinungsäußerung zu einem Produkt.
Transparenz-Hinweis: Wir bekommen keine Bezahlung für unsere Meinung zu diesem Spiel! Soweit nicht anders angegeben, wurden wir durch ein Rezensionsexemplar unterstützt.
Der Einfachheit halber, verwende ich meist die maskuline Schreibweise in meinen Texten. Wenn ich von „Spieler“ schreibe, meine ich natürlich immer auch „Spielerinnen“ bzw. „Spieler m/w/d“
Datenschutzhinweis: Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen.