Lesezeit: 8 Minuten
von Oliver
Wieder einmal klingt alles einfach und unspektakulär, schaut man sich das Ziel des Spiels an. Wer zuerst keine Handelskarten hat, gewinnt. Es klingt zu schön, um wahr zu sein und es muss einem klar sein, dass irgendwo noch ein Haken ist – natürlich. Es ist Markttag und wir wollen unsere Ware an den Mann und an die Frau bringen. Aber nicht immer haben wir all die Waren im Lager, die unsere Kunden begehren. Und hier kommt die Katze aus dem Sack, wir müssen uns diese Waren schnell besorgen, und zwar ebenfalls auf dem Markt, denn wir wollen nur eines, unsere Kunden zufriedenzustellen und möglichst als erster keine Aufträge (Handelskarten) mehr offen zu haben. Um dies zu erreichen, müssen wir tauschen, tauschen, tauschen. Jeder Auftrag bringt eine Belohnung. Mal weitere Ressourcen, mal Handkarten, mal weitere Effekte und Aktionen. Nichts ist umsonst, nichts bekommt man einfach so. Aber wenn man etwas gibt, um etwas anderes zu bekommen, was man ebenfalls wieder abgeben kann, um nochmals etwas zu bekommen, dann hat man den Dreh raus.
Name: Formidabel!
Für 1-4 Spieler, ab 10 Jahren
Autor: Friedemann Friese
Illustration: Sylvain Leroy
Verlag: 2F Spiele
Spieldauer: 30 Minuten
Platzbedarf: ca. 80x80cm
Verlagstext
In Formidabel! versucht ihr an den Marktständen unermüdlich, die Wünsche der Dorfbevölkerung nach Feldfrüchten zu erfüllen.
Zu Beginn des Markttags legt ihr fest, wie viel Handel ihr bis zum Abend erfüllen müsst. Leider wisst ihr zunächst nicht, was die Dorfbevölkerung sich wünscht, und könnt dann nur einen Handel nach dem anderen abarbeiten.
Die Dorfbevölkerung hält sich bei allen Wünschen an einfache Regeln: Liefert ihr die gewünschten Feldfrüchte, erhaltet ihr eine Belohnung. Wünscht sich eine Kundin Tomaten, gibt sie euch zwei Säcke Getreide. Erhält ein Kunde das erhoffte Schaf, tauscht er eure überzähligen Gurken gegen Schweine. Für zwei Gurken und einen Sack Getreide erhaltet ihr direkt die Details von drei weiteren Wünschen.
Habt ihr mal Lieferprobleme, könnt ihr auf dem Marktplatz zusätzlichen Handel durchführen, um an notwendige Belohnungen zu kommen. Außerdem könnt ihr euch mit jeder erfüllten Handelskarte Vorteile erkaufen.
Wer von euch alle Wünsche der Dorfbevölkerung erfüllt, gewinnt Formidabel! und freut sich auf einen frühen Feierabend.
Quelle: 2F Spiele, 2025
(Klicken zum Ausklappen)
Spielaufbau und Elemente
Je nach Anzahl der Mitspielenden bekommt jede/jeder zwischen 15 und 30 Handelskarten. Diese Karten zeigen in der oberen Hälfte die Kosten für das Erfüllen dieser Karte und in der unteren Hälfte die Belohnung, die man für das Erfüllen dieser Karte erhält. Alle eigenen Karten kommen verdeckt auf einen persönlichen Nachziehstapel und es werden davon drei Karten auf die Hand genommen. Die restlichen Karten werden ebenfalls verdeckt auf den Tisch gelegt und fünf dieser Karten offen als „Markt“ ausgelegt.
Nun werden noch die Ressourcen und der Nachschubplan bereitgelegt. Fertig.
Spielablauf
Unsere Aufgabe ist es, möglichst schnell alle eigenen Handelskarten zu erfüllen. Bis zu drei Handelskarten pro Runde dürfen wir dabei angehen, vorausgesetzt wir haben dafür alle Ressourcen eingesammelt. Zu Beginn des eigenen Spielzugs setzen wir unseren Marker auf dem Nachschubplan ein und bekommen dafür sofort Ressourcen.
Mit diesen Ressourcen versuchen wir jetzt unsere Handkarten zu erfüllen. So können wir zum Beispiel eine Ressource „Tomate“ von denen wir uns eben zwei auf dem Nachschubplan geholt haben, abgeben und so eine Handelskarte von unserer Hand erfüllen. Als Belohnung dafür bekommen wir eine Ressource „Gurke“. Mit dieser „Gurke“ können wir zusammen mit der verbleibenden „Tomate“ erneut eine Handelskarte erfüllen, bekommen eine Belohnung und so weiter.
Manchmal kann es jedoch sein, dass eigene Handelskarten nicht erfüllbar sind, da man nicht die passenden Ressourcen in seinem Besitz hat. Jetzt lohnt sich ein Blick auf die Handelskarten in der Marktauslage. Auch diese Handelskarten können wir erfüllen, um Belohnungen zu erhalten, mit denen wir wiederum eigene Handelskarten erfüllen können. Ein Dreieckshandel.
Hat man keine Handelskarten mehr auf der Hand, darf man sich nicht so einfach wieder Karten vom eigenen Nachziehstapel nehmen. Die einzige Möglichkeit, Karten nachzuziehen ist der Weg über die Belohnung anderer Handelskarten oder über den Nachschubplan. Man muss sich also mehr oder weniger durch die Partie Formidabel! hindurch tauschen.
Es gewinnt die Person, die zuerst alle eigenen Handelskarten erledigt hat.
Meine Eindrücke
Was hier alles recht einfach klingt, kann ganz schön herausfordernd sein. Welcher Plan ist der beste? Zuerst versuchen viele Ressourcen zu sammeln, um dann mehrere Karten in einem Zug zu erfüllen oder besser erst einmal die Anzahl der eigenen Handkarten aufzustocken? Es ist kompliziert – beide Strategien können funktionieren. Es kommt einfach immer darauf an, welche Karten man auf der Hand hat und welche Karten im Markt liegen. Oftmals führt kein Weg daran vorbei, zuerst zwei Karten im Markt zu erfüllen, um eine einzige Karte von der Hand spielen zu können, nur um eine weitere Karte nachziehen zu dürfen. Das klingt frustrierend, ist es aber nicht. Im Gegenteil. Genau dieser Dreieckshandel ist das, was das Spiel ausmacht. Aber, man muss diese Zugmöglichkeiten erst einmal erkennen!
Welche Karten man von Beginn an auf der Hand hat, ist Zufall. Es können recht teure Karten sein, die nicht schnell zu erfüllen sind, aber im Gegenzug auch lukrative Belohnungen bieten. Es können aber auch günstige Karten sein, die einen schnellen Ressourcenhandel erlauben. Egal wie die Karten aussehen, es macht einen Großteil des Spiels aus, damit einen guten Plan zu entwickeln.
Hilfreich und nicht zu unterschätzen sind hier auch die Zusatzaktionen, die wir uns kaufen können. Jede erfüllte Handelskarte, die wir besitzen, ist eine Geldkarte (Grüße an Bohnanza gehen raus). Und mit Geld können wir uns Dinge wie Ressourcen oder weitere Karten kaufen, oder uns Ausnahmeregeln beim Setzen und Versetzen des eigenen Markers auf dem Nachschubplan erkaufen.
Formidabel! ist ein Familienspiel, das ganz locker aus dem Bauch heraus gespielt werden kann und für Wenigspieler aufgrund der Zugänglichkeit sehr gut geeignet ist.
Formidabel! kann aber mit Strategie und Planung auch auf einem höheren Familienspiel Niveau gespielt werden. Dann gilt es zusätzlich zu den eigenen Möglichkeiten und Aufgaben, immer auch die Mitspielenden im Auge zu behalten. So kommen auch Vielspieler auf ihre Kosten, auch wenn die Spieldauer mit 30-45 Minuten für diese oft unterfordernd erscheint. Ein Blick lohnt hier auf jeden Fall.
Spielmaterial
Hier gibt es absolut nichts zu meckern. Holzfiguren und übersichtlich groß gestaltete Karten und Symbole. Nichts wirkt fummelig. Spielregeln sind klar formuliert und übersichtlich strukturiert. Es bleiben schnell keine Fragen offen.
Fazit
Formidabel! ist ein, schaut man sich die Spielregeln an, sehr einfaches Familienspiel. Die wahre Herausforderung kommt dann beim Spielen. In dem Moment, in dem man die Möglichkeiten durch Tausch und Dreieckstausch entdeckt hat, entpuppt sich das Spiel zu einem kniffligen Ressourcenmanagement, das äußerst kurzweilig ist.
Das Regelheft wird sehr schnell nur noch zum Nachschlagen der Sonderfunktionen und Symbole verwendet. Der Mechanismus, mit so gut wie Nichts anzufangen und sich förmlich zum Sieg zu tauschen, gefällt und ist mal etwas anderes. Für mich ist Formidabel! eine SPIEL25-Überraschung.
Euch ist eine Meinung nicht genug?
Schaut doch mal bei den lieben Kollegen vom Beeple-Netzwerk nach. Vielleicht findet ihr unter www.beeple.de noch die eine oder andere Meinung zu diesem Spiel.
Alternativ könnt ihr immer gerne auch auf unserem und auf dem Discord-Server vom Beeple-Netzwerk nach weiteren Meinungen suchen.
© 13.11.2025 Abbildungen der Spiele und Regelauszüge ©2F Spiele // Fotos: © Oliver Sack
Du hast Fragen oder bist anderer Meinung?
Du möchtest etwas hinzufügen, ergänzen oder kritisieren?
Gerne! Schreib bitte unten in die Kommentare.
Wir freuen uns über jedes direkte Feedback.
Dies ist keine Werbung, dies ist eine rein sachliche Meinungsäußerung zu einem Produkt.
Transparenz-Hinweis: Wir bekommen keine Bezahlung für unsere Meinung zu diesem Spiel! Soweit nicht anders angegeben, wurden wir durch ein Rezensionsexemplar unterstützt.
Der Einfachheit halber, verwende ich meist die maskuline Schreibweise in meinen Texten. Wenn ich von „Spieler“ schreibe, meine ich natürlich immer auch „Spielerinnen“ bzw. „Spieler m/w/d“
Datenschutzhinweis: Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen.


