Lookout

Zu Gast bei Lookout-Spiele

Zu Gast bei Hanno Girke, Lookout-Spiele Ein kleines, verträumtes Örtchen in Rheinland-Pfalz, zwischen Mainz und Bad Kreuznach. Inmitten grüner Weinberge, bei sonnigen 33°C im Schatten. Und mitten drin, die Adresse von Lookout. Wer hier ein Bürogebäude oder eine Gewerbeimmobilie vermutet, sucht vergebens. Eine unscheinbare Tür, eine Klingel und zwei Briefkästen. Auf einem steht „Lookout“, ich…

Details

Gedanken zur Preisverleihung SdJ/KdJ 2018

Bevor wir zu meinen Gedanken über die Peisverleihung und Preisträger kommen, erst einmal die Ergebnisse 2018: Kennerspiel des Jahres 2018 wurde „Die Quacksalber von Quedlinburg“ von Wolfgang Warsch, Verlag: Schmidtspiele.   Spiel des Jahres 2018 wurde (erwartungsgemäß) „Azul“ von Michael Kiesling, Verlag: Plan B Games.   Herzlichen Glückwunsch.   Das war er also, der wichtigste…

Details
ganz schön clever

Ganz schön clever

Würfelspiele, bei denen man in irgendeiner Form das Ergebnis auf einem Blatt notiert, so genannte „Roll & Write Spiele“, kennt jeder von uns. Garantiert hat auch jeder schon einmal „Kniffel“ (1972) oder „Yatzee“ (1956) gespielt, oder? Klar! Somit sind „Roll & Write Spiele“ eigentlich auch nichts Neues. Doch seit „Qwixx“ 2012 (Steffen Benndorf, NSV Verlag)…

Details
Texas Showdown Titel

Texas Showdown

12 Uhr Mittags, die Sonne im Zenit und Lucky Luke sucht vergebens seinen Schatten. Wer denkt, es komme gleich zum Duell auf Leben und Tod zwischen Sheriff und Banditen, der irrt und wird leider auch enttäuscht. Texas Showdown ist anders als Titel und Cover vermuten lässt ein einfaches, klassisches Stichspiel. Nichts da mit Wild-West-Romantik, nichts…

Details
Johannes Natterer

Im Gespräch mit Johannes Natterer

Im Gespräch mit Johannes Natterer, Redakteur bei Hans im Glück Ich war zu Gast beim Hans im Glück Verlag in München. Dort hatte ich die Möglichkeit, mit dem Jung-Redakteur Johannes Natterer über ihn, seine Arbeit und über die Frühjahrs-Neuheit des Verlags „Race to the New Found Land“ zu plaudern. Oliver: Johannes, du bist ja recht…

Details
Funkelschatz

Funkelschatz – Kinderspiel des Jahres 2018

Papa-Drache hat es geschafft! Heute, am 11.06.2018 wurde Funkelschatz zum Kinderspiel des Jahres 2018 gekürt. Herzlichen Glückwunsch an die Autoren Lena und Günther Burkhardt und an den Verlag HABA. Die Verlagsbeschreibung stimmt schon mal auf dieses Kinderspiel ein: Die Drachenkinder haben einen ungewöhnlichen Schatz entdeckt: eine Eis-Säule mit eingefrorenen Funkelsteinen. Die wollen alle natürlich gerne…

Details
Funkelschatz

Funkelschatz (Rezension)

Kinderspiel des Jahres 2018Eckdaten Name: Funkelschatz Autoren: Lena & Günther Burkhardt Grafik: Daniel Döbner Verlag: Haba Für wen: 2 bis 4 Spieler, ab 5 Jahren Spieldauer: ca 15 Minuten Platzbedarf: ca. 60x60cm Verlagstext Die Drachenkinder haben einen ungewöhnlichen Schatz entdeckt: eine Eis-Säule mit eingefrorenen Funkelsteinen. Die wollen alle natürlich gerne haben. Zusammen mit Papa Drache…

Details
Cpt Silver

Captain Silver

Eckdaten Name: Captain Silver Autoren: Wolfgang Discherl und Manfred Reindl Grafik: Paletti-grafik Verlag: Queen Games Für wen: 2-4 Spieler, ab 6 Jahren Dauer: ca. 20 Minuten Platzbedarf: ca. 80×50 cm Verlagstext Piraten ahoi! Captain Silver stellt euch eine piratenstarke Aufgabe: ertastet schnell die gesuchten Piraten-Gegenstände in euren Piratenbeuteln und legt sie auf dem Spielplan ab.…

Details
quacksalber titel

Die Quacksalber von Quedlinburg

Kennerspiel des Jahres 2018 Ob gegen Käsefüße, Männergrippe oder Schmetterlinge im Bauch, als Quacksalber braut jeder sein eigenes Süppchen und stellt seine Heilkunst auf dem Basar von Quedlinburg gegen andere Kurpfuscher unter Beweis. Je vielfältiger die Zusammensetzung des Gebräus und je voller der Kessel, desto effizienter der Gewinn. Daher ist vor allem aktives Erwirtschaften neuer…

Details
Rajas of the Ganges titel

Rajas of the Ganges

Aufstrebende Provinzen, florierende Märkte und einflussreiche Palastbewohner weisen den Weg zu Reichtum in der indischen Provinz – doch was bringt all der Besitz, wenn das Karma nicht stimmt? Die Spieler versuchen, sich mit einer fein verzahnten Kombination aus Würfelmanagement und Workerplacement als die besten Herrscher der Landesgeschichte zu beweisen.

Details
luxor titel

Luxor

Auf der Jagd nach wertvollen Schätzen durchsuchen die Abenteurer den sagenumwobenen Tempel in Luxor. Das Ziel ist die Grabkammer des Pharao. Doch der Weg dorthin birgt auch Gefahren. Eckdaten Name: Luxor Autor: Rüdiger Dorn Grafik: Dennis Lohausen Verlag: Queen Games Für wen: 2-4 Spieler, ab 8 Jahren Spieldauer: ca. 45 Minuten Platzbedarf: ca. 80×100 cm…

Details
Schüttels

Schüttel’s

Im Grund genommen ist „Schüttel’s“ ein Worker-Placement-Spiel, bei dem wir Figuren auf dem Spielplan einsetzen, um sie später zu lukrativen Konditionen wieder zurück zu nehmen. Auf diese Art und Weise versuchen wir, unser Startkapital von 400 „Rappeltaler“ zu vermehren. Je nachdem, auf welches der 13 Felder man seine Figuren einsetzt, wird entweder sofort ein Einkommen…

Details
the mind titelbild

The Mind

Kartenspiele wie The Mind, bei denen wir gemeinsam versuchen, möglichst viele Karten abzulegen, kennen wir bereits nicht zuletzt seit 2015, als Steffen Benndorf mit seinem „The Game“ für Aufsehen sorgte. Im selben Jahr wurde dieses kleine Kartenspiel, bestehend aus rund 100 Karten, sogar nominiert zum Spiel des Jahres. Jeder war damals von „The Game“ fasziniert.…

Details
Titelbild Merlin QG

Merlin

Merlin – Auf den ersten Blick sieht das ganze Spiel recht komplex aus. Dieser Eindruck verfestigt sich dann auch beim Spielaufbau. Gefühlt ist es eine große Menge an Material und der Spielaufbau zieht sich gut über 10-15 Minuten. Ja, wir brauchen Platz für das Spiel. Nicht nur für den Spielplan, sondern auch für die Spielertableaus,…

Details
Würfel Titel

#05 Der Würfel

In unserer Reihe „Neues vom SpieltischRand“, widmen wir uns heute einem ganz besonderen und absolut unentbehrlichen Accessoire beim Spielen. Nein, es geht nicht um Gummibärchen, Kaffee oder ähnlichem. Es geht um etwas viel wichtigeres – Würfel. Es gibt ihn in klein, groß, bunt, vielflächig oder auch kugelrund. Er rollt oder liegt meist abseits vom SpieltischRand…

Details

Spiele statt Assessment-Center

Personalwahl: Gesellschaftsspiele sind effektiver als ein Assessment-Center Gesellschaftsspiele liegen voll im Trend. Für die Mitarbeitermotivation und Personalwahl sind sie ein oft unterschätztes Mittel. Die 35. Internationalen Spieltage SPIEL’17 haben sich auch in diesem Jahr als Publikumsmagnet erwiesen. 182.000 Besucher informierten sich auf der weltgrößten Messe für Gesellschaftsspiele über die Trends und Highlights der Branche. Bereits im…

Details
Feuerstadt

Feuville

Feuville ist ein schönes, kurzweiliges Familienspiel mit wunderschöner Illustration. Man kann es taktisch angehen oder einfach „aus dem Bauch heraus“ spielen. Die Spieldauer von knapp einer Stunde und die einfachen Regeln sind weitere Pluspunkte. Auch wird das Spiel nicht so schnell langweilig, da die Lernkurve zu immer höheren Highscore-Ergebnissen animiert. Zitate wie „nächstes Mal muss…

Details
Fred im Beet

Fred im Beet

Das Brettspiel „Fred im Beet“ aus der ENE MENE MUH – Reihe, kann auf zweierlei Arten gespielt werden. In der kooperativen Variante ist es für zwei bis sechs Spieler eine gemeinschaftliche Aufgabe, das Blumenbeet zu bepflanzen, bevor Maulwurf Fred seinen letzten Hügel erreicht hat. Zur Verfügung stehen den Spielern dabei das Brettspiel inklusive auflegbarem Blumenbeet-Spielfeld,…

Details

Spieleabend Bullshit-Bingo

Na, wieder mal Langeweile beim Spieleabend wegen zu hoher Down-Time? Wie wäre es mit einer kleinen Bastelei, nebenher? Manchmal kann man durch geeignete Basteleien auch einen Mehrwert für einen gelungenen Spieleabend generieren. Grundlage dafür ist natürlich die Art der Bastelei. Es gibt Basteleien, die direkt mit einem Spiel zu tun haben und es gibt die,…

Details
was das?

Wat’n dat?

Wat’n dat? ist wie gemacht für diese Situation: Da kommen am Samstagabend kurzfristig Freunde zu Besuch und haben Knabbereien und Getränke dabei. Alles sieht nach einem gemütlichen Abend aus. Da aber nicht alle unsere Freunde viel spielen, so wissen doch alle, dass wir immer passende Spiele im Regal haben und auch kurzfristig ein goldenes Händchen…

Details
codenames duett

Codenames Duett

„Codenames Duett“ ist der dritte Ableger vom Spiel des Jahres 2016 „Codenames“. Nach „Codenames Pictures“ und „Codenames Undercover“ ist „Codenames Duett“ speziell für zwei Spieler gedacht. Autor Vlaada Chvátil hat sich für seine Duett-Version Unterstützung von Scot Eaton geholt, der (Achtung: fun fact) ein bekennender Gegner von Downtime ist. Eckdaten Name: Codenames Duett Autoren: Vlaada…

Details